z8Modernisierung
Tür-Klingel-Wechselsprechanlage
Die Installation erfolgte vor etwa 10 Jahren. Die
Modernisierungsmieterhöhung steht aus, da wir das Haus in Gänze sanieren
wollten, was leider Jahr um Jahr aufgeschoben wurde, weil andere Häuser
dringlicher waren.
Diese Mieterhöhung kann nachgeholt werden und dürfte den Mietern verständlich
sein, zumal ihnen die Mieterhöhung mindestens ein Jahrzehnt erspart blieb.
Die Unterputzverlegung der Treppenhauskabel sollte allerdings ebenfalls
nachgeholt werden.
Modernisierung der Haus-Elektrosicherungsanlage
mit Handschaltsicherungen anstelle der
betriebsschwächeren Altanlage.
Auch eine Verstärkung der Wohnungszuleitungen sollte nun möglich sein.
Modernisierungsbedarf und
Sanierung:
Unsere weitere Planung sah vor:
- Strangsanierung, Frischwasser und Abwasser
- Badbau in den Etagen 1.OG, 2.OG, 3.OG, eventuell mit Grundrissveränderung.
- Heizungsbau in den Etagen 1.OG, 2.OG, 3.OG, eventuell mit Reduzierung des
übergroßen Schornsteins, der alle Küchen unnötig verkleinert.
- Elektromodernisierung, vom Erdgeschoss bis 4.OG, alle Räume
- anschließende Überarbeitung aller Wände und Decken
- Balkenkopfkontrolle vor den Balkonen, erforderlichenfalls Sanierung und
etwaiger
Balkenaustausch, falls zu starke Alterungserscheinungen sichtbar werden.
- Deckenbalkenverstärkung im 4.OG, falls
statisch für DG-Ausbau erforderlich
- Sanierung des Hauseingangsflures und Treppenhauses
- Vereinheitlichende Vorgaben für die Wohnungsbeschilderung und Briefkästen
- neue Hofgestaltung, eventuell mit Sonderfläche für die
Erdgeschoss-Gewerbewohnung
- Wärmedämmung Rückfassade
- Wärmedämmung Dachgeschoss im Kontext des wahrscheinlichen Dachausbaus
- Photovoltaik-Inselanlage zwecks Sicherstellung des Heizungsbetriebs bei Stromausfällen
- Fahrstuhl (späteres Jahr) für alle Etagen oder nur zum Dachgeschoss
Bauliche Veränderungen
Da in den Kachelofenzeiten jeder Raum einen Schornstein brauchte, erübrigen sich diese Schornsteingruppen im Zuge der Ausstattung mit Etagenheizungen oder Hauszentralheizung. Bis auf eine Schornsteingruppe sind die Schornsteinköpfe der anderen Gruppen marode und müssten irgendwann saniert werden, um keine Risiken entstehen zu lassen. - Unsere Planung sah indes den Abriss aller überflüssig gewordenen Schornsteine vor. Und zwar durch alle Etagen, was sowohl zu Raumgewinnen in der Fläche als auch in deren Gradlinigkeit führt. Die Kosten solcher Unternehmung können wir Ihnen aus Erfahrungen beziffern.
Wir wollten wir die Straßenfassade
komplett umgestalten, obgleich sie sich in einem baulich gutem Zustand befindet.
So sollte bspw. das Mittelzimmer im 4.OG mit einem zentralen Großfenster als
modernem Bauelement ausgestattet werden, eventuell mit Balkon, während die
übrige Fassade eher das Jahrhundert repräsentieren sollte, in dem die
Zehdenicker8 errichtet wurde.
Es ist bedeuerlich, wenn einem alten Gebäude ein modernes Dachgeschoss
aufgesetzt wird, aber der Kontrast unvermittelt bzw. unbedacht erscheint.
Auswirkungen auf die Mietverhältnisse
Da wir in Berlins Innenstadtlagen zahlreiche
Mietshäuser haben, hätten wir den Mietern vor Beginn der Objektsanierung und
Modernisierung temporäre oder dauerhafte Ersatzwohnungen angeboten.
Es wäre schön, wenn der Erwerber entweder ebenfalls solche Möglichkeiten
hätte oder diesbezüglich mit uns in Kontakt bliebe, denn es sind sämtlich
nette Mieter, verantwortungsvoll in allen Angelegenheiten des Hauses und der
Mietergemeinschaft, für die es ungünstig wäre, sich auf dem freien
Wohnungsmarkt umschauen zu sollen.
Auch die städtischen Sozialwohnungen sind ausnahmslos teurer als unsere
Wohnungen.
Wir werden den Mietern noch vor dem Verkauf andere Wohnungen anbieten und einige Wochen vorhalten. Sollte kein Bedarf an Ersatzwohnungen sein, bitten wir die Mieter und den Erwerber um Mitteilung.
Die Wohnungsangebote gehen den Mietern postalisch zu, stehen nicht auf unserer Webseite, denn dafür ist die Nachfrage nach speziell unseren Wohnungen einfach zu groß.
zurück zur >> Titelseite